BIO

Pino Zortea (1995) ist ein Schweizer Bassist, Komponist, Songwriter und Multiinstrumentalist.
Aktuell arbeitet er an seinem brand neuen Projekt „Bicycle Fantasies“. In dem Projekt verbindet er einen sehr eigenen Songwriting Ansatz mit dem Spiel eines fünfsaitigen Akustik-Basses. Die verträumten Kompositionen, die humorvollen textlichen Perspektiven und die poetisch berührenden Stücke laden ein auf eine Reise fern von Zeit, Raum und Warum.
In dem Projekt „Pino Zortea’s Jazzkarussell“ kommt Pino’s klangliche Vorstellung vom E-Bass im Jazz zum Ausdruck. Jorge Rossy beschreibt sein Spiel treffend: „Jede Note, die Pino spielt, ist voller Schönheit und Bedeutung. Dasselbe gilt für die Pausen zwischen seinen musikalischen Phrasen. Es gibt keine verschwendeten Momente: Seine klangliche Vorstellungskraft ist hochentwickelt, klar und poetisch. Er hat einen sehr einzigartigen Sound auf dem E-Bass. Sein Klang ist so nuanciert, warm und menschlich wie ein akustisches Instrument, in den Händen eines Virtuosen.“ Die Band veröffentlichte 2020 ihr Debut-Album „Child’s Play“ und plant im Sommer 2023 ein zweites Album aufzunehmen.
Pino ist auch der Autor und Komponist des illustrierten Musik-Hörbuchs "Lukas & Wale", das Kindern und Familien auf eine passende Weise die Vielfalt und das Spielerische des Jazz nahebringt. Als Sideman spielt Pino E-Bass in verschiedenen Formationen wie der Post-Rock-Gruppe Trois Imaginaires, dem Beat-Maker Melodiesinfonie, dem Singer-Songwriter Tim Hüllstrung und vielen anderen, was regelmäßig zu Live-Auftritten in der Schweiz und in Europa sowie zahlreichen Album-Veröffentlichungen führt. Als einer der Gastgeber der wöchentlichen Jazzbaragge Jam-Session im Moods ist er seit Jahren am Puls der Zürcher Jazzszene aktiv.
Pino begann in seiner frühen Kindheit Klavier zu spielen und erwarb einige Jahre später E-Bass Kenntnisse. Bereits mit 16 Jahren studierte er parallel zum Gymnasium an der Zürcher Hochschule der Künste, wo er 2016 sein Bachelor-Studium abschloss. Es folgten mehrere längere Aufenthalte in New York, wo er Sessions und Konzerte besuchte. 2020 schloss er sein Master-Studium am Jazzcampus Basel mit Auszeichnung ab, wo er unter Larry Grenadier, Guillermo Klein und Aydin Esen studierte.